storch-naturschutzgebietFast alle langjährig besetzen Weißstorch-Horste haben bei uns einen sogenannten „Horstbetreuer“. Diese wohnen zumeist in unmittelbarer Nähe der Brutplätze und passen auf, was Freund Adebar da oben auf seinem Nest denn so treibt. Sie geben uns wertvolle Informationen und Hinweise, und wir können rechtzeitig eingreifen, wenn Störche in Not geraten.

Nach dreijähriger Tätigkeit als Weißstorch-Betreuer hatte Franz Pauliuk eine grandiose Idee: Um sich bei den Horstbetreuern für ihre oft langjährige Mitarbeit zu bedanken, sollten wir in bestimmten Zeitabständen einen „Tag der Weißstörche“ veranstalten!

Gesagt, getan. Am 4. September 1999 ging die Auftaktveranstaltung in der urigen Räumlichkeit der Feldscheune des Naturschutzzentrums Kleinrössen über die Bühne. Fast alle der angeschriebenen Personen waren unserer Einladung gefolgt. Auch Peter Raschig, der Vogel-Beringer aus Jessen, war gekommen. Wir bewirteten unsere Gäste mit Kaffee und schmackhaftem Kuchen aus dem Reisigofen des Naturschutzzentrums. Franz Pauliuk zeigte einen Lichtbildervortrag, ein Vertreter der unteren Naturschutzbehörde bedankte sich bei den Horstbetreuern für deren Mitarbeit im Naturschutz. Drei Horstbetreuer erhielten eine Urkunde und ein Ehrengeschenk.

2001, 2003, und 2006 wurde diese Veranstaltungsreihe fortgeführt.

Am 25. September 2010 fand in Kleinrössen im Rahmen der Festveranstaltung „20 Jahre Naturschutzverein „Elsteraue“ der 4. „Tag der Weißstörche“ statt, der zum ersten Mal von Karin Hindorff organisiert worden war. Dabei hielt Dr. Paul Ernst Dörfler aus Barby, mehrfacher Buchautor zu Themen des Naturschutz, einen sehr lustigen Vortrag: „Naturschützer haben auch zu Lachen – über die Liebe der Vögel!“

Der letzte „Tag der Weißstörche“ ging 2013 „über die Bühne“. 2016 wird er bereits am 29. Mai im Naturschutzzentrum Kleinrössen veranstaltet.

Dieter Lehmann